Datenschutzhinweise für Website-Besucher
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, welche Daten wir von den Besucherinnen und Besuchern unserer Website zu welchen Zwecken erheben, verarbeiten und nutzen.
1. Wer ist verantwortlich, an wen können Sie sich wenden?
Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir, Notar Dr. Luitpold Graf Wolffskeel von Reichenberg und Notarin Dr. Nadja Gräfin Wolffskeel von Reichenberg. Jeder der vorgenannten Notare ist für den von ihm jeweils zu verantwortenden Bereich alleiniger Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften. Sie können sich für alle Datenschutzanfragen an den jeweils verantwortlichen Notar oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, und zwar wie folgt:
Verantwortlicher
Notar Dr. Luitpold Graf Wolffskeel von Reichenberg bzw. Notarin Dr. Nadja Gräfin Wolffskeel von Reichenberg
Friedrichstraße 7
96047 Bamberg
Telefon 0951 202011
Telefax 0951 28507
info@wolffskeel-notare.de
Datenschutzbeauftragter
Notar Dr. Luitpold Graf Wolffskeel von Reichenberg bzw. Notarin Dr. Nadja Gräfin Wolffskeel von Reichenberg
z. H. des Datenschutzbeauftragten
Friedrichstraße 7
96047 Bamberg
Telefon 0951 202011
Telefax 0951 28507
datenschutz@wolffskeel-notare.de
2. Welche Daten verarbeite ich und woher kommen die Daten?
Bei einem Besuch auf unserer Website speichern unsere Server automatisch verschiedene Daten. Hierunter fallen:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung,
- Name der angeforderten Datei,
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- der verwendete Browsertyp und die Browserversion,
- das verwendete Betriebssystem,
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.),
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners,
- ggf. Verweis, durch den Sie auf die Seite gelangt sind,
- übertragene Datenmenge.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verwenden diese Nutzungsdaten, um Ihnen unsere Website zugänglich machen zu können, eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben und einen Missbrauch unseres Angebots zu verhindern und ggf. zu verfolgen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), c), e) und f) der Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) in Verbindung mit Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG).
3. An wen gebe ich Daten weiter?
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den hier aufgeführten Zwecken findet nur statt, wenn Sie ausdrücklich einwilligen oder wir durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung dazu verpflichtet sind.
Sämtliche Auftragsverarbeiter werden gem. Art. 28 DS-GVO durch vertragliche Regelungen dazu verpflichtet, mit technischen und organisatorischen Maßnahmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.
4. Wo sind Ihre Daten gespeichert?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland.
5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die in dieser Erklärung beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben.
6. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht:
- Auskunft darüber zu verlangen, ob ich personenbezogene Daten über Sie verarbeite, wenn ja, zu welchen Zwecken ich die Daten und welche Kategorien von personenbezogenen Daten ich verarbeite, an wen die Daten ggf. weitergeleitet wurden, wie lange die Daten ggf. gespeichert werden sollen und welche Rechte Ihnen zustehen (Art. 15 DS-GVO).
- unzutreffende, Sie betreffende personenbezogene Daten, die bei mir gespeichert werden, berichtigen zu lassen. Ebenso haben Sie das Recht, einen bei mir gespeicherten unvollständigen Datensatz von mir ergänzen zu lassen (Art. 16 DS-GVO).
- Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern ein gesetzlich vorgesehener Grund zur Löschung vorliegt (vgl. Art. 17 DS-GVO) und die Verarbeitung Ihrer Daten nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder aus anderen vorrangigen Gründen im Sinne der DS-GVO geboten ist.
- von mir zu verlangen, dass ich Ihre Daten nur noch eingeschränkt, z. B. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses, verarbeite, während ich beispielsweise Ihren Anspruch auf Berichtigung oder Widerspruch prüfe, oder ggf. wenn ich Ihren Löschungsanspruch ablehne (vgl. Art. 18 DS-GVO).
- der Verarbeitung zu widersprechen, sofern diese erforderlich ist, damit ich meine im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben wahrnehmen oder mein öffentliches Amt ausüben kann, wenn Gründe für den Widerspruch vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DS-GVO).
- sich mit einer datenschutzrechtlichen Beschwerde an die Aufsichtsbehörden zu wenden.
Die für mich zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19, 80502 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Die Beschwerde kann unabhängig von der Zuständigkeit bei jeder Aufsichtsbehörde erhoben werden.